Original ist Original, bleibt Original. Der Benziner ist ausgesprochen zuverlässig. Jedes Jahr, vor Saisonbeginn, gibt es frisches Motoröl samt Filter. Und ja, ich fahre etliche Kilometer (sorry, Meilen) pro Jahr bei diversen Oldtimerveranstaltungen in Deutschland und Dänemark. Im Stich gelassen haben mich da in 11 Jahren eher andere Verschleißteile. Aber immer ins Ziel gekommen, einmal sogar nur mit Frontantrieb (Kardanwelle abgerissen), einmal nur mit dem vierten Gang (Umlenkhebel Kupplung gebrochen). Ich liebe dieses Fahrzeug.
Einen anderen Motor würde ich mir da nicht einbauen. Auch schon nicht, wegen dem H-Kennzeichen Verlust.
Zur AHK: Bei mir ist diese in den Papieren eingetragen und ich darf meinen M416A1 damit ziehen - nicht nur zu Rangierzwecken. Mit dem richtigen aaS an der Hand sollte das machbar sein. Auch bei meinem M561 ist die AHK eingetragen und ich darf den M101 damit ziehen - auf der Straße versteht sich. Also immer in der korrekten Konstellation der US Army.
Ich hatte mal eine Anfrage von der Firma aus dem Westerwald zu Reparaturblechen. Meine Nachfrage nach Menge blieb unbeantwortet. Mein Nachbar, der aus Polen kommt, hat sich mit mir die Mühe gemacht, die Preisliste und Artikelbeschreibungen ins polnische zu übersetzen. Angerufen haben wir in Polen auch diverse Male. Gewinnmaximierung steht da leider an erster Stelle und nicht wertige Reparaturbleche. Ich möchte aber auch nicht wissen, wie viel Spachtelmasse zur Anwendung kommt, nachdem auf dem Blech herum gedengelt wurde. So einen M151 würde ich mir sehr gerne einmal in Natur ansehen.
Und irgendwann kommt ein Kunde bei mir an und möchte ein Blech haben. Freunde von mir hatten sich einen K30 im Westerwald gekauft. Den haben Sie nach nicht einmal einem Jahr wieder "abgestoßen", da unter dem Lack der Rost wieder anfing zu blühen. Restaurierung ist für mich etwas anderes, etwas wertigeres, etwas Wert erhaltendes.
Final muss ein Jeder selber entscheiden, wie "hochwertig" sein Fahrzeug sein soll. Nur bei den Preisen aus dem Westerwald wird einem ja auch schon so schwindelig. Früher dachte ich immer, die Italiener wären mit ihren M151 Preisen abgehoben. Aber Okay, hat auch etwas Gutes. Mein M151 hat damit in knapp 12 Jahren eine Wertsteigerung von gut 15.000 Euro hingelegt. Sorry - unverkäuflich
