Hallo,
die Ventilationsleitung für den Tank beim A1 wird über ein T-Stück mit dem Luftfilter verbinden.
Der andere Anschluss des T-Stücks ist für die Vakuum-Motoren.
Gruß Jürgen
Ölverdünnung
- brunnaschuster
- Beiträge: 28
- Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 19:40
Re: Ölverdünnung
Moin,
das ist richtig, Rücklauf verbunden mit Rückleitung der Wischermotoren weiter zum LuFi und noch weiter zum Zündverteiler- Anschluß an der Vorderseite.
Funktioniert ja alles und war schon immer so, da sind überall die originalen Ami- Schläuche, Haltelaschen und Verschraubungen dran. Glaub nicht das da jemand rumgeändert hat
Aber ist das mit dem Nachspritzen nach Abstellen des Motors schon jemanden aufgefallen?
Gruß Michl
das ist richtig, Rücklauf verbunden mit Rückleitung der Wischermotoren weiter zum LuFi und noch weiter zum Zündverteiler- Anschluß an der Vorderseite.
Funktioniert ja alles und war schon immer so, da sind überall die originalen Ami- Schläuche, Haltelaschen und Verschraubungen dran. Glaub nicht das da jemand rumgeändert hat

Aber ist das mit dem Nachspritzen nach Abstellen des Motors schon jemanden aufgefallen?

Gruß Michl
Nicht nur reden, sondern machen ! 

Re: Ölverdünnung
Hallo Michl,
habe heute an meinem A1 gearbeitet und dann ist mir dein Kommentar eingefallen.
Also Verbindung zum Luftfilter entfernt und den Vergaser beobachtet, wenn der Motor ausgeschaltet wird.
Wie du gesagt hast, wird eine nicht unerhebliche Menge Sprit in das Saugrohr gespritzt.
Dies kann nur an der Beschleunigungspumpe liegen.
Diese ist ja nicht mechanischg betätigt, sondern per Unterdruck, d.h. die Membran wird im Betrieb durch den Unterdruck gegen die Feder gezogen und somit der davor befindliche Raum mit Sprit gefüllt.
Wenn nun der Unterdruck abfällt, entweder beim starken Gasgeben oder eben auch beim Motorabschalten, wird durch den Druck der Feder der Sprit in das Saugrohr gedrückt.
Werde vielleicht demnächst mal ein paar Versuche durchführen, in wie weit der Motor es zulässt, die Beschleunigungspumpe in ihrer Wirkung zu begrenzen.
Gruß Jürgen
habe heute an meinem A1 gearbeitet und dann ist mir dein Kommentar eingefallen.
Also Verbindung zum Luftfilter entfernt und den Vergaser beobachtet, wenn der Motor ausgeschaltet wird.
Wie du gesagt hast, wird eine nicht unerhebliche Menge Sprit in das Saugrohr gespritzt.
Dies kann nur an der Beschleunigungspumpe liegen.
Diese ist ja nicht mechanischg betätigt, sondern per Unterdruck, d.h. die Membran wird im Betrieb durch den Unterdruck gegen die Feder gezogen und somit der davor befindliche Raum mit Sprit gefüllt.
Wenn nun der Unterdruck abfällt, entweder beim starken Gasgeben oder eben auch beim Motorabschalten, wird durch den Druck der Feder der Sprit in das Saugrohr gedrückt.
Werde vielleicht demnächst mal ein paar Versuche durchführen, in wie weit der Motor es zulässt, die Beschleunigungspumpe in ihrer Wirkung zu begrenzen.
Gruß Jürgen
- brunnaschuster
- Beiträge: 28
- Registriert: Samstag 23. Juni 2018, 19:40
Re: Ölverdünnung
Moin,
das Nachspritzen passiert aber beim neuen Vergaser ebenfalls.
Vielleicht ist das auch normal, die Amis haben sich damals um Mehrverbrauch ja eh keine Gedanken gemacht
Das mit der Beschleunigerpumpe ist mir auch schon in den Sinn gekommen, jedoch könnte es dann wieder zu Problemen beim Beschleunigen kommen, Verschlucken oder so...
Hatte da mal Probleme mit den Federn aus einem Überholsatz.
Gruß Michl
das Nachspritzen passiert aber beim neuen Vergaser ebenfalls.
Vielleicht ist das auch normal, die Amis haben sich damals um Mehrverbrauch ja eh keine Gedanken gemacht
Das mit der Beschleunigerpumpe ist mir auch schon in den Sinn gekommen, jedoch könnte es dann wieder zu Problemen beim Beschleunigen kommen, Verschlucken oder so...
Hatte da mal Probleme mit den Federn aus einem Überholsatz.
Gruß Michl
Nicht nur reden, sondern machen ! 
